Jasper Habicht

Multilinguale Typographie & Chinesisches Recht

Über den Autor

über mich

Ich bin promovierter Regionalwissenschaftler (China) und arbeite als Media Project Manager bei der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung in Köln. Bis 2018 war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für chinesische Rechtskultur an der Universität zu Köln tätig. Ich bin zudem zertifizierte Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit (IHK) und Fachkraft für agiles Projektmanagement (IHK).

Ich bin außerdem freiberuflich als Web- und Grafikdesigner tätig und habe unter anderem für die SEF Ventures Management GmbH, die Rechtanwaltskanzlei Uhlenbruch, die Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung und die European China Law Studies Association Websites erstellt. Ich setze regelmäßig die Ausgaben der Zeitschrift für Chinesisches Recht (ZChinR). Für den Satz dieser Zeitschrift habe ich ein Template mit dem Textsatzprogramm LaTeX geschrieben, welches inzwischen seit vielen Jahren zum Einsatz kommt. Ein paar meine Programmierprojekte sind bei GitHub veröffentlicht.

Sprechen Sie mich gern an, wenn Sie Hilfe bei der Erstellung Ihrer Website oder Fragen zum Datenschutz in Ihrem Unternehmen haben!

Bild von Jasper Habicht

An der Universität zu Köln habe ich 2020 meine Dissertation zum Thema der Wechselwirkung zwischen politischen Kampagnen und der Genese von Gesetzesnormen im Bereich des chinesischen Ausländerrechts erfolgreich verteidigt und damit meine Promotion abgeschlossen. Das Ein-/Ausreise­verwaltungs­gesetz der Volksrepublik China ist 2013 in einer revidierten Fassung in Kraft getreten und hat die bisherigen Gesetze aus dem Jahre 1985 zur Verwaltung der Ein- und Ausreise von chinesischen Staatsbürgern und Ausländern vereinigt. Zudem hat es die Regelungen, die seitdem in einer Vielzahl von Rechtsnormen verwaltungsrechtlichen Charakters niedergeschrieben worden sind, mit berücksichtigt, so dass nun eine umfassendes Regelungswerk entstanden ist. Der Revisionsprozess des Gesetzes hat über zehn Jahre angedauert, was ungewöhnlich lange ist und zeigt, dass die Revision nicht ohne Diskussion vonstatten gegangen ist. Über die Zeit der Revision hat es diverse Experimente in Form von lokaler temporärer Gesetzgebung sowie von Kampagnen gegeben. Während der Kampagnen wurde die Öffentlichkeit über das Problem der illegal im Land lebenden Ausländer unterrichtet und aufgerufen, die Polizei mittels Berichterstattung über verdächtige Personen zu unterstützen. Es steht zu vermuten, dass die Durchsetzung der gesetzlichen Normen auf lokaler Ebene vor wie nach dem Inkrafttreten des revidierten Gesetzes sehr unterschiedlich und zum Teil unbefriedigend vonstatten geht. Die Miteinbeziehung der Öffentlichkeit hat es schließlich auch in das finale Gesetz geschafft, allerdings ohne dass an eine Berichterstattung bei der Polizei irgendwelche Rechtsfolgen geknüpft sind. Die Frage steht also im Raum, wer genau durch diesen Passus im Gesetz angesprochen werden soll: die Öffentlichkeit oder lokale Agenten oder Beamte?

Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) unterstützt als bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland. Dies erfolgt insbesondere durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter einige großformatige wie der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag, die China-Rede oder die ChinaLogistics. Die DCW gibt regelmäßig das „China-Telegramm“ heraus, das aktuelle Informationen zum Chinageschäft für deutsche Unternehmen beinhaltet. Das „Deutschland-Telegramm“ mit entsprechenden Informationen für chinesische Unternehmen in chinesischer Sprache erscheint als elektronischer Newsletter. Einmal im Jahr wird zudem das Jahrbuch veröffentlicht, das Fachbeiträge ausgewählter Mitglieder enthält. Seit 2023 erscheint statt des Jahrbuchs die Reihe „DCW-Businesspraxis“ Für die DCW erstelle ich das Layout dieser Publikationen und betreue den Internetauftritt in technischer wie redaktioneller Hinsicht. Neben der regulären Internetseite sowie dem Auftritt des German-Chinese Bureau for Economic Research, der Forschungsplattform der DCW, betreibt die DCW mit DeZhong.de eine Online-Börse für deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen, Standortpräsentationen und Services, deren Content-Management-System ich programmiert habe.

Bisherige Publikationen umfassen Artikel in Fachzeitschriften zu den Themen Datenschutz nach chinesischem Recht und Ausreiseverbote für Ausländer in China, zur Einreisesperre in die Volksrepublik im Kontext der COVID-19-Pandemie sowie zu rechtlichen und praktischen Problemen der doppelten Staatsangehörigkeit in China.

Entry ban to mainland China due to COVID-19

2. Juni 2020 – china recht

Dual nationality in Chinese law and practice

In order to curb the spread of the novel coronavirus SARS-CoV-2, the People’s Republic of China has imposed an entry ban as of 28 March 2020, which considerably restricts the entry of foreigners. Visas and residence permits valid at the time of the entry ban’s entry into force cannot be used to enter the country until further notice, and new visas will only be issued for certain necessary activities. Such an entry ban announced at short notice is a considerable encroachment on personal freedom and poses unexpected challenges for individuals, especially in the context of employment. In order to understand the legal implications of the entry ban, it is necessary to embed it in its legal context.

Dual nationality in Chinese law and practice

4. April 2020 – china recht

Dual nationality in Chinese law and practice

While recent policies issued by the government advocate the return of overseas Chinese and the attraction of skilled foreigners to the country, the People’s Republic of China still rejects the recognition of dual nationality. Still, different constellations of de-facto dual nationality result from practical implementation of Chinese nationality law and emerge out of three main scenarios: former Chinese citizens that do not cancel their household registrations, Chinese-foreign children born with more than just Chinese nationality, and Chinese officials that naturalise elsewhere but are denied this privilege by the Chinese state and treated as single nationals. While the former two can be aligned with the non-recognition of dual nationality under Chinese law through increased intergovernmental communication and information-sharing efforts that are underway, the latter is a consequence of the specific legal framework Chinese government officials are subjected to. Additionally, the disregard of non-existent jurisdictional power over foreign nationals within Chinese or foreign territory is in stark contrast to proclamations of the Chinese state concerning sovereignty and alignment with international norms, further undermining the perceived and factual legitimacy of its nationality law. While dual nationality will perhaps not support the attraction of skilled foreigners, enhanced co-operation between authorities are likely to aggravate problems related to the enforcement of the single-nationality rule as individuals will continue to obfuscate their multiple nationalities in order to keep the social benefits bound to their household registration. On the other hand, a major problem will continue to be the non-adherence of the Chinese state to its own single-nationality rule.

The role of campaigns in Chinese law enforcement

29. März 2020 – publikation china recht

The role of campaigns in Chinese law enforcement

In 2004, the revision of the framework of Chinese immigration law started. The old law could no longer meet the requirements resulting from China’s economic development that not only pushed the production of a detailed framework of administrative law, but also transformed China into a country of immigration. At the same time, reports about campaigns against illegal immigration emerged in the media. In the context of these campaigns that targeted illegal entry, illegal stay and illegal employment of foreign nationals, the public was invited to report any suspicious activities related to illegal immigration to the police. Shortly before the revised law was promulgated, a large campaign against illegal immigration was deployed in Beijing.

The revision of immigration law and the deployment of campaigns against illegal immigration obviously took place during the same period, which suggests a relation between both. But why was it necessary to deploy campaigns when the law was already being revised? Apparently, the revision of the law would not suffice to strengthen control over immigration issues.

If we investigate the topic in detail, we find that the law and campaigns are interrelated and dependent on one another. It was necessary to revise the law. But its thorough implementation at the local level required the compliance of local police authorities. Because China is a centralistic state, control of the central level over local officials is often limited, especially in the police sector. Campaigns are an established means not only to communicate to the public that the central government has succeeded in strengthening control over a certain issue, but also to exert pressure on local police officials to comply with central-level norms.

The above-mentioned whistle-blower scheme, where the public reports illegal activities to the police, urges the local police to act resulting in higher compliance. The campaigns therefore not only tackle the issue of illegal immigration directly, but also by tackling regulatory failure or non-compliance of local police officials. On the other hand, the Chinese government understands that campaigns need to be legitimised by legal norms. Purely political campaigns would be harmful to the emerging economy.

In summary, it is precisely the combination of law and campaigns that is an effective means of governance in the context of immigration law.

Exit restrictions in the context of Chinese civil litigation

28. März 2020 – publikation china recht

Exit restrictions in the context of Chinese civil litigation

In recent years, literature has pointed to the problem of exit restrictions that may be imposed upon defaulting debtors in China. The Civil Procedure Law allows courts to impose exit restriction as a measure to enforce judicial decisions, but the Exit-Entry Administration Law extends this regulation to pending civil cases. The practice of courts to apply exit restriction as a form of injunction exhibits a number of problems: the legal basis is vague, the scope of application to legal persons is unclear and courts often conduct only a formal examination of applications. As their aim is not to directly safeguard assets in dispute, it is debatable whether exit restrictions should be classified as preservative measures as applied by courts. When a legal entity is a defendant in a civil case, exit restriction can be applied to almost any of its managerial staff. Finally, exit restrictions are a considerable impingement on personal freedom, and yet, in practice, they are imposed in a quick and severe manner and legal remedies are opaque. As a result, a high degree of legal uncertainty evolves, which may well deter foreign individuals and enterprises from investing in China.

Zugänglichkeit für alle als Grundsatz für Webdesign

16. Dezember 2019 – css javascript accessibility webdesign

Drei Kernelemente für Zugänglichkeit: Ausgabe, Steuerung, Kompatibilität

Responsives Webdesign, also das Design einer Website in einer Form, dass für eine möglichst große Zahl von mobilen wie stationären Endgeräten ein optimales Benutzererlebnis erzeugt wird, ist wohl inzwischen als Standard etabliert. Ebenso ist Barrierefreiheit ein Konzept, das mehr und mehr Designer beim Erstellen von Websites beherzigen. Aber haben nicht beide Gestaltungsgrundsätze denselben Kerngedanken? Nämlich eine Website so zu gestalten, dass eine möglichst große Zahl von Menschen, egal mit welchem Endgerät, die Inhalte der Website optimal erfassen kann?

Nach meinem Dafürhalten sollte eine moderne Website vom Grundsatz der „Zugänglichkeit für alle“ gedacht werden. Diese Zugänglichkeit sollte sowohl Menschen mit Beeinträchtigungen, verschiedenste Endgeräte und alternative Darstellungsformen, aber auch alte Soft- und Hardware umfassen. Eine Website sollte für jede Zielgruppe den Inhalt auf bestmögliche Weise zur Verfügung stellen. Nur: wie lässt sich dies bewerkstelligen? Die Zugänglichkeit einer Seite lässt sich mit drei Kernelementen umreißen:

  • Ausgabe: Berücksichtigt das Design der Seite alternative Anzeigeformate wie mobile Endgeräte, Screenreader oder Ausdrucke?
  • Steuerung: Lässt sich die Seite mit alternativen Eingabe- und Steuerungsmethoden bedienen, beispielsweise ohne Maus, per Touch oder per Sprachsteuerung?
  • Kompatibilität: Ist die Seite standardkonform und lässt sich der Inhalt auch ohne JavaScript oder ohne CSS sinnvoll erfassen?

Ein wichtiger Aspekt, der Grundlage vieler dieser Erfordernisse ist, ist eine semantische Seitenstruktur. HTML5 bietet eine ganze Reihe neuer, semantischer Auszeichnungs­möglichkeiten, die bei der Strukturierung der Seite helfen können. Rückwärtskompatibilität kann dadurch gewährleistet werden, dass über CSS die Display-Eigenschaften der Elemente (Inline oder Block) explizit definiert werden. Zu einer semantischen Seitenstruktur gehört zum einen die Verwendung von HTML-Elementen gemäß deren Spezifikation, zum anderen aber auch die Bereitstellung von alternativen textuellen Beschreibungen von Bildern, Videos oder anderen Objekten. Eine semantisch korrekte Seitenstruktur erzeugt meist auch ohne CSS bereits sinnvoll strukturierte Inhalte und ist ein wesentlicher Beitrag zur Barrierefreiheit.

Um eine möglichst hohe Kompatibilität zu gewährleisten sollte eine Seite grundsätzlich auch ohne JavaScript bedienbar sein. Buttons, deren Funktion auf JavaScript basiert, sollten bei deaktiviertem JavaScript erst gar nicht erscheinen. Für alternative Inhalte steht das noscript-Element zur Verfügung. Abwärtskompatibilität sollte nicht jeden noch so alten Browser einschließen, bedeutet aber durchaus eine bewusste Auswahl von Funktionen, die auch mit älteren Systemen zumindest zu vertretbaren Ergebnissen führen. Abwärtskompatibilität gilt auch für das eingesetzte CSS. Neue CSS-Funktionen sollten daher auf Einsetzbarkeit geprüft und gegebenenfalls mit Fallbacks abgesichert werden. Welche JavaScript- und CSS-Funktionen in welchen Browsern nutzbar sind, ist auf den Plattformen Can I use … und MDN web docs einsehbar.

Manchmal ist es notwendig, zusätzliche Anweisungen in den HTML-, CSS- oder JavaScript-Code zu schreiben, um eine höhere Kompatibilität oder bessere und barrierefreie Darstellung zur gewährleisten. Mehr Code bedeutet grundsätzlich auch längere Ladezeiten. Daher sollte überlegt werden, welcher Code vor dem Rendern der Seite benötigt wird und welcher erst später. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Code mittels JavaScript nachgeladen oder verändert wird, denn auch ohne JavaScript sollte die Seite die Inhalte in verständlicher Form bereitstellen.

Schließlich muss wohl im Einzelfall abgewogen werden, ob bessere Kompatibilität, höhere Barrierefreiheit oder schnellere Ladezeiten periodisiert werden sollen. Trotz allem kann ein ganzheitlicher Ansatz schon zu Beginn der Planung des Webdesigns helfen, Abstriche auf der einen oder anderen Seite gering zu halten.

Blissymbolics

16. November 2019 – typografie

Several years ago, I became fascinated by Blissymbolics (or Blissymbols), a set of symbols that consist of simple geometric shapes that are combined to form an ideographic writing system, that is not related to any spoken language but still capable to express complex thoughts and ideas. It was invented by Charles K. Bliss (1897–1985), who originally thought it to be a communication system that enabled everybody to talk to each other, regardless of their native language.

Later, this system was used to help disabled children to express themselves. The system proved to be advantageous over other systems due of its simplicity, consistency and memorability. With its increasingly widespread use as a means of communication especially for disabled people, Blissymbolics became eventually standardised. Although the system has not yet been encoded in the Unicode standard, suggestions have been made to do so.

One of these proposals to encode Blissymbolics into Unicode is the basis for the font I created. The font should therefore contain all of the standardised symbols and even a few non-standardised symbols that are frequently used. The font can be downloaded here as TrueType font. It may be freely used under the CC BY-NC-SA 4.0 licence.

Gedanken zur Unicode-Codierung von Maya-Glyphen

21. August 2019 – typografie

Beispielhafte Maya-Glyphen

Fasziniert von den mystisch anmutenden, in Stein gemeißelten oder in den Kodizes niedergeschriebenen Hieroglyphen, die aus grotesken Gesichtern, Tierkörpern und anderen seltsamen Formen zusammengesetzt sind, begann ich irgendwann, diese in einem Font zu arrangieren.

Eine Besonderheit des Schriftsystems der alten Maya ist die Tatsache, dass sie sich aus Logogrammen, also Zeichen, die für einen Begriff stehen, und Silbenglyphen zusammensetzt. Logogramme und Silbenglyphen werden dabei relativ frei kombiniert. Ähnlich wie im Japanischen Schriftsystem, das chinesische Schriftzeichen, die ebenfalls Logogramme sind, mit Silbenzeichen kombiniert, werden in der Maya-Schrift grammatikalische Präfixe oder Suffixe oft mit Silbenglyphen dargestellt. Manche Begriffe können mit einem einzelnen Logogramm (einer Vollglyphe), mit einer Kombination aus Logogramm und Silbenglyphen oder auch nur mit Silbenglyphen geschrieben werden.

Glyphen-Beispiel
Beispiel für verschiedene Schreibweisen desselben Begriffs

Die einzelnen Bestandteile einer so zusammengesetzte Wortglyphe werden miteinander verbunden, woraus der eigentümlichen Stil der Maya-Schrift entsteht.

Glyphen-Beispiel
Beispiel für eine zusammengesetzte Glyphe

Bei der Digitalisierung der Glyphen versuchte ich direkt eine möglichst klare Form zu wahren und beschränkte mich daher auf einfache grafische Elemente. Die Glyphen verloren so ein wenig von ihrer ursprünglichen Mystik, aber die einzelnen Elemente waren auch weiterhin noch gut erkennbar. Ausgehend von den Silbenglyphen generierte ich nach und nach immer mehr Glyphen, jede in verschiedenen Größen, um sie anschließend zu Wortglyphen zu kombinieren. Mit der Zeit entstand so eine immer weiter wachsende Sammlung von Maya-Glyphen.

Vor ein Problem stellte mich die Tatsache, dass die Maya-Glyphen bisher noch nicht in Unicode erfasst wurden. Daher musste ich auf die Private Use Area ausweichen, die die Code-Punkte ab E000 umfasst. Durch diesen Umstand habe ich Überlegungen angestellt, wie man den riesigen Glyphen-Bestand wohl am besten für Unicode strukturieren könnte. Für die Codierung in Unicode bieten sich wohl am ehesten die folgenden beiden Möglichkeiten an: Entweder man codiert alle bisher entdeckten Glyphen in Anlehnung an das CJK-System, das bereits in Unicode erfasst wurde, oder man codiert nur eine Teilmenge daraus und setzt die restlichen sich daraus ableitenden Glyphen durch irgendeinen Algorithmus zusammen.

Erfasste man alle Glyphen, so würde sich – ähnlich wie bei CJK-Zeichen – eine erhebliche Menge von zu belegenden Code-Punkten ergeben, insbesondere, wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass Maya-Glyphen keine feste inhärente Struktur haben. Der Schreiber kann selbst nach seinem Sinn für Ästhetik entscheiden, wie er die einzelnen Glyphenbestandteile anordnet und sogar welche und wie viele er verwendet. CJK-Zeichen haben hingegen eine feste Struktur, die sich im Laufe der Jahre immer mehr gefestigt hat. Hier ist die Zahl der Glyphen daher „überschaubar“ (obwohl es auch hier mehrere 100.000 Glyphen gibt). Hinzu kommt das Problem, dass immer wieder neue Maya-Glyphen entdeckt oder entschlüsselt werden. Die Anzahl der zu codierenden Glyphen würde also immer weiter wachsen, und man kann daher im Vorhinein nur schwerlich den Umfang aller jemals zu codierenden Glyphen einschätzen.

Glyphen-Beispiel
Beispiel für unterschiedliche Schreibweisen einer Glyphe

Insofern ist es offenbar sinnvoller, nur eine Teilmenge, nämlich die Grundzeichen, zu codieren und die sich aus diesen Grundzeichen zusammensetzenden Glyphen daraus abzuleiten. Verfolgt man dieses Prinzip, stellen sich zunächst drei wichtige Fragen:

  • Welche Glyphen definiert man als Grundzeichen?
  • Soll man zwischen Hauptglyphen und Affix-Glyphen unterscheiden?
  • Wie erreicht man, dass die einzelnen Teile korrekt zusammengesetzt werden?

Die erste Frage klingt zunächst einfach, aber in Anbetracht der Tatsache, dass die einzelnen Bestandteile von Maya-Glyphen oft miteinander verschmelzen oder stark variieren, ist die Definition von nicht mehr weiter teilbaren Grundzeichen gar nicht so einfach zu beantworten.

Hat man diese Grundzeichen herausgefiltert, stellt sich die Frage, ob man zwischen Haupt- und Affix-Glyphen unterscheiden soll. J. Eric S. Thompson hat in seiner Katalogisierung der Maya-Glyphen, die lange Zeit die einzige ihrer Art war, Affix-Glyphen – das heißt, kleinere oder schmalere Glyphen, die an die Hauptglyphe angefügt oder werden – von Hauptglyphen unterschieden. Allerdings stellen diese Affix-Glyphen oft Variationen von Hauptglyphen dar, also grafisch stilisiertere Varianten. Martha J. Macri hat in ihrem neuen Maya-Glyphenkatalog die Unterscheidung von Affix- und Hauptglyphen aufgehoben, was ich ebenfalls für sinnvoll halte. Während semantisch Affix- und Hauptglyphe also zusammenfassbar zu sein scheinen, ist eine Unterscheidung für typografische Zwecke sinnvoll, denn Vollglyphen und grafisch vereinfachte Glyphen (im Folgenden als „Teilglyphen“ bezeichnet) sind grafisch oft recht verschieden.

Glyphen-Beispiel
Beispiel für die Zusammensetzung einer Wortglyphe

Das kniffligste Problem ist wohl die korrekte Zusammensetzung der einzelnen Elemente zu Wortglyphen. Wie sagt man dem Computer, welcher Bestandteil sich wo befinden soll? Eine Möglichkeit hierfür sind sogenannte ideografische Beschreibungszeichen, die es in ähnlicher Form bereits im Kontext der CJK-Zeichen gibt, um Zeichen darzustellen, die keinen eigenen Code-Punkt haben. Unterscheidet man zwischen Affix- und Hauptglyphen, wäre die folgende Liste von Beschreibungszeichen wohl nötig, um eine grundlegende Beschreibung der Positionierung zu erreichen:

Beispiel Marker Beschreibung
Vollglyphe (alleinstehende Glyphe ohne Zusätze)
Vollglyphe links mit Vollglyphe rechts
Vollglyphe oben mit Vollglyphe unten
Vollglyphe mit Voll- oder Teilglyphe verschmolzen
Teilglyphe links mit Vollglyphe rechts
Vollglyphe links mit Teilglyphe rechts
Teilglyphe oben mit Vollglyphe unten
Vollglyphe oben mit Teilglyphe unten
Teilglyphe oben links mit Vollglyphe unten rechts
Teilglyphe oben rechts mit Vollglyphe unten links
Vollglyphe oben links mit Teilglyphe unten rechts
Vollglyphe oben rechts mit Teilglyphe unten rechts
Vollglyphe von Teilglyphe umgeben
Variation
Glyphen-Beispiel
Beispiel für die Verwendung von Positionierungsmarkern

Trotz der Tatsache, dass solche Positionierungsmarker bzw. ideografischen Beschreibungszeichen die grundlegenden Probleme der Positionierung lösen können, bleiben dennoch Ambiguitäts-Probleme, wenn mehr als zwei Elemente zu einer Glyphe zusammengesetzt werden können. Dieses Problem bleibt in bestimmten Fällen auch dann bestehen, nimmt man standardmäßig an, dass die Positionierungsmarker innerhalb einer Zusammensetzung von hinten nach vorne aufgeschlüsselt werden sollen.

Glyphen-Beispiel
Aufschlüsselungsreihenfolge der Positionierungsmarker

Einige Glyphen-Zusammensetzungen können auf diese Weise jedoch nicht dargestellt werden:

Glyphen-Beispiel
Beispiel für eine Glyphe mit komplexer Struktur

Eine Möglichkeit, dieses Problem zu beseitigen wäre die Einführung von „Klammern“, die angeben, welche Elemente zuerst zusammengesetzt werden sollen, ähnlich Klammern in der Mathematik. Eventuell wären auch Separatoren für solche Zwecke verwendbar.

Das Rendern von Glyphen unter Verwendung solcher Elemente wie Positionierungsmarkern oder Separatoren ist sicherlich ziemlich komplex und aufwändig. Zudem basiert es auf einem großen (nicht in Unicode codierten) Zeichenvorrat, den der Schrift-Designer bereithalten muss, und den er mit Hilfe von OpenType-Funktionen oder ähnlichem verknüpfen muss. Betrachtet man allerdings die Komplexität und Variabilität in der Struktur der Maya-Glyphen, so ist dies vielleicht die einzige Möglichkeit, die Schrift auch elektronisch nutzbar zu machen.

  1. Thompson, J. Eric S.: A Catalog of Maya Hieroglyphs, 1962, University of Oklahoma Press. zurück nach oben springen
  2. Macri, Martha J.: The New Catalog of Maya Hieroglyphs – Volume 1: The Classic Period Inscriptions, 2003, University of Oklahoma Press. zurück nach oben springen

Countdown

5. September 2018 – svg javascript

Animierter Countdown-Zähler als SVG-Datei mit eingebettetem JavaScript

Zirkularer Liniennetzplan

1. Dezember 2016 – tikz

Zirkularer Stadt- und Regionalbahn-Liniennetzplan der Stadt Köln
Klicken, um Grafik zu vergrößern

Inspiriert vom zirkulären Liniennetzplan von New York, entworfen von Maxwell J. Roberts, habe ich versucht, Max Roberts’ Ansatz, Netzpläne in geometrischen Mustern darzustellen, auf das Liniennetz der Stadt- und Regionalbahnen in Köln zu übertragen. (Max Roberts hat ungefähr zur selben Zeit wie ich ebenfalls einen zirkulären Liniennetzplan von Köln erstellt, was mir allerdings zu diesem Zeitpunkt unbekannt war. Beide Pläne nutzen das Farbschema des offiziellen Plans, was zu einer gewissen Ähnlichkeit führt.)

Für die Erstellung der Grafik habe ich das LaTeX-Paket PGF/TikZ verwendet, das neben kartesischen auch Polarkoordinaten akzeptiert. Bei Polarkoordinaten wird ein Winkel und der Abstand vom Mittelpunkt angegeben, was bei kreisförmigen Grafiken natürlich von Vorteil ist. Trotzdem mussten an vielen Stellen, vor allem dort, wo mehrere Linien dieselbe Strecke nutzen und dies im Plan auf einem Kreisbogen geschieht, einige Berechnungen durchgeführt werden, um die korrekten Koordinaten der Linien und Knotenpunkte herauszufinden. Als besonders kleinteilig gestaltete sich die Berechnung der Eckradien. Auch wenn also TikZ ein rekursives Akronym für den Satz „TikZ ist kein Zeichenprogramm“ ist, lassen sich damit spannende Ergebnisse erzielen.

Der oben dargestellte Plan stellt den aktuellen Liniennetzplan des Stadt- und Regionalverkehrs in Köln mit einigen für die Zukunft geplanten Erweiterungen dar. Wer in Köln unterwegs ist, sollte sich daher lieber an einem offiziellen Plan orientieren.

Update im Dezember 2021: Inzwischen setzen die Kölner Verkehrsbetriebe tatsächlich einen radialen Liniennetzplan ein, dessen Design maßgeblich von Benedikt Schmitz entwickelt wurde.

Neugestaltung des ECLS-Logos

26. Juni 2016 – grafikdesign

Darstellung des ECLS-Logos

Seit ihrer Gründung 2006 hat sich die European China Law Studies Association (ECLS) zu einer internationalen Plattform für Wissenschaftler:innen wie Praktiker:innen etabliert, deren Fachgebiet das chinesische Recht ist.

Für den Verein, der in 2016 sein 10-jähriges Bestehen feiert, wurde ein neues Logo und Erscheinungsbild gewünscht. Bereits das ursprüngliche Logo kombinierte die europäischen Sterne mit chinesischer Symbolik für das Recht in Gestalt eines Zhi (豸), ein mystisches einhornähnliches Wesen. Es lage also nahe, diese beiden Europa und China repräsentierenden Elemente zu übernehmen. Gleichzeitig habe ich mich jedoch für ein Logo entschieden, das klare Linien und Flächen aufweist.

Das Ergebnis ist der oben dargestellte blaue Kreis, in dessen Mitte das chinesische Zeichen für „Gesetz“ (法) in Siegelschrift sitzt, umrahmt von einem Kranz aus zwölf Sternen. Die traditionelle Form des chinesischen Zeichens enthält zudem eine verkürzte Form des Zeichens für das Einhorn. Ursprünglich hatte ich als Farbe ein Siegelrot gewählt, schließlich wurde jedoch die Farbe in ein neutraleres Blau geändert, da das Rot, das eigentlich für das klassische China hatte stehen sollen, auch mit sozialistischen Ideen assoziiert werden kann.

Sievphou Seksaa

21. März 2015 – typografie khmer

Sievphou Seksaa bedeutet „Schulbuch“ und ist ein Khmer-Zeichensatz, dessen Design sich an einer Vorlage aus einem kambodschanischen Schreib-Lehrbuch orientiert.

Schriftmuster von Sievphou Seksaa: Konsonanten- und Vokalbuchstaben

Die Vorlage weist eine sehr hohe Buchstabenhöhe auf, die den Buchstabenformen eine besondere Spannung verleiht. Diese Spannung wird noch dadurch verstärkt, dass durch die vielen übereinander angeordneten Akzente und Buchstaben-Ligaturen, die für das Khmer-Schriftsystem eigentümlich sind, die Zeichen optisch noch zusätzlich verlängert werden. Der Zeichensatz erfordert konsequenterweise einen überaus großen Durchschuss.

Schriftmuster von Sievphou Seksaa: Darstellung einiger OpenType- und AAT-Features

Für die Implementierung der OpenType- und AAT-Features konnte ich auf meine Erfahrungen meines ersten Khmer-Zeichensatzes „Roaat Regular“ zurückgreifen.

Schriftmuster von Sievphou Seksaa: abhängige Vokalzeichen
Schriftmuster von Sievphou Seksaa: Zahlen, Satz- und Sonderzeichen

Bahnhofsuhr

1. Januar 2014 – svg javascript

Animierte Bahnhofuhr als SVG-Datei mit eingebettetem JavaScript

Was macht diese Uhr so besonders? Zunächst nicht viel … denn es ist designtechnisch ein billiger Abklatsch der deutschen Bahnhofsuhren: Das Blau entspricht ganz im Sinne des Corporate Identity deutscher Bahnhöfe RAL 5022 (Nachtblau). Die Markierungen für die durch drei teilbaren Stunden sind etwas länger als die übrigen. Der Sekundenzeiger ist in RAL 3020 (Verkehrsrot) gehalten und läuft leicht spitz zu. Allerdings ist nicht nur das optische Design eine Kopie, sondern auch das technische.

Die Uhr ist mit SVG realisiert. Die Zeigerbewegung wird durch CSS und JavaScript gesteuert. Um den Wackeleffekt zu realisieren wurden zwei Animationen übereinandergelegt: Die den Zeiger umgebende Gruppe wackelt gemäß der Vorgaben einer hartkodierten Keyframe-Anweisung, nachdem der darin befindliche Zeiger per dynamischem Transition-Befehl auf die neue Position gebracht wurde. Für die volle Stunde respektive zwölf Uhr musste ein Trick angewendet werden: Damit der entsprechende Zeiger nicht eine Runde zurück, sondern nach vorne zieht, muss in diesem Fall die Zahl null zunächst für die Animation durch 360 ausgetauscht und kurz danach ohne Animation wieder auf null gesetzt werden.

Ein weiterer Clou: Deutsche Bahnhofsuhren erhalten nur jede volle Minute ein Signal. Der Minutenzeiger wird dann vorgerückt und der Sekundenzeiger beginnt seine neue Runde. Damit letzterer auch zum nächsten Signal wieder auf der Zwölf angekommen ist, durchläuft er eine Runde in etwas weniger als einer Minute. Dies wurde auch hier umgesetzt: Die Uhr erhält nur jede Minute ein Signal zur aktuellen Zeit und der Sekundenzeiger ist ein bisschen zu schnell. Allerdings erhalten alle Zeiger einmalig beim Laden ihre aktuelle Position.

Regex in InDesign

17. November 2013 – indesign regex chinesisch

Noten aus „I am Easily Assimilated“ aus der Operette „Candide“ von Leonard Bernstein

Wer häufiger deutsch-chinesischsprachige Publikationen in InDesign setzt, wird das „Problem“ kennen, dass InDesign sehr konsequent ist, was die Zuordnung von Schriftarten zu Text betrifft. Zeichen, die in einer Schrift nicht enthalten sind, werden durch rot hinterlegte Kästchen ersetzt. Diese Konsequenz ist natürlich erst einmal sehr gut. Aber wenn der deutsche Text in der einen Type, der chinesische jedoch in einer anderen Type gesetzt werden soll, und wenn vielleicht chinesische und deutsche Textabschnitte sich häufiger abwechseln, hat man irgendwann genug vom ständigen manuellen Zuweisen der korrekten Schriftart.

Hier bietet InDesign zum Glück einige Werkzeuge, die solche Ersetzungen vereinfachen. Das Stichwort sind „GREP-Stile“. GREP ist ursprünglich ein Kommandozeilenprogramm in Unix, das mit regulären Ausdrücken („regular expressions“, kurz: Regex) arbeitet und dessen Name eine Abkürzung für „global search for a regular expression and print out matched lines“ ist. Alles, was man dazu braucht, sind daher ein bisschen Kenntnisse in Regex, und schon kann es losgehen.

Zunächst sollte man jeweils für den deutschen und für den chinesischen Text eine Zeichenformatvorlage festlegen. Der deutsche Text soll beispielsweise in der Minion gesetzt sein, während der Chinesische auf die die Fang Song zurückgreift, die eventuell sogar noch etwas verkleinert ist oder einen Grundlinienversatz aufweisen kann. Alle diese Feinheiten lassen sich optimal in zwei separaten Zeichenformatvorlagen definieren.

So ausgerüstet legt man nun eine neue Absatzformatvorlage an, die die Einstellungen für den deutschen Text aufweist. Dann weist man dieser Vorlage einen neuen GREP-Stil zu. Dafür wählt man als Zeichenformat nun die vorher festgelegte Formatvorlage für den chinesischen Text aus und teilt InDesign mit, dass es alle chinesischen Zeichen sowie entsprechende Satzzeichen in diesem Zeichenformat darstellen soll.

Das geht mit dem folgenden Regex-Ausdruck:

“?([\x{3000}-\x{9fff}]|[\x{ff00}-\x{ffef}])(·|——|”)?

Dieser Ausdruck gilt zunächst für alle Zeichen, die sich zwischen den Unicode-Positionen U+3000 und U+9FFF befinden. Das sind alle chinesischen Zeichen und Satzzeichen sowie einige andere Zeichen, für die jedoch auch die Auswahl der chinesischen Formatvorlage sinnvoll ist. Einige weitere chinesische Satzzeichen befinden sich zwischen den Unicode-Positionen U+FF00 und U+FFEF. Außerdem sind der Mittelpunkt, zwei überlange Gedankenstriche in Folge und die englischen An- und Abführungen wichtig, aber nur, wenn davor bzw. dahinter chinesische Zeichen folgen.

Mit diesem Trick hat das manuelle Formatzuweisen endlich ein Ende.

Roaat Regular

21. März 2013 – typografie khmer

Mein neuestes Projekt ist die Entwicklung eines Zeichensatzes für Khmer. Viele Khmer-Zeichensätze, die bisher in digitaler Form vorliegen, haben ziemlich strenge geometrische und symmetrische Formen, was sie etwas schwerfällig und starr erscheinen lässt. Eine weitere Gruppe von Khmer-Zeichensätzen orientiert sich an dem klassischen Muol-Stil mit stark ornamentalen Buchstaben, die meist für Überschriften verwendet werden. Schließlich gibt es auch Zeichensätze, die Handschrift nachahmen.

Schriftmuster von Roaat Regular: Darstellung der typischen Gestaltungselemente

Ich wollte aus diesen Vorgaben ausbrechen und etwas Neues machen, indem ich eine leicht kursive Type mit klaren Formen und Linien entworfen habe. Sie soll auch in kleineren Schriftgrößen noch gut lesbar bleiben.

Schriftmuster von Roaat Regular: Darstellung der Inktraps

Der zweite große Schritt nach Abschluss des Buchstaben-Designs ist die Implementierung von OpenType- und AAT-Features. Das Khmer-Schriftsystem zeichnet sich durch eine besondere Komplexität aus: Es enthält sowohl Ligaturen als auch untergeschriebene Konsonantenzeichen und Glyphen-Umstellungen, wie es allgemein auch für Schriftsysteme üblich ist, die von der Brahmi-Schriftfamilie abstammen.

Schriftmuster von Roaat Regular: Darstellung wiederkehrender Formen

Um mir die Arbeit zu erleichtern, habe ich für das Codieren von OpenType- und AAT-Features in Coda und ähnlichen Programmen „Mode“-Dateien erstellt, die es erlauben, die Syntax von OpenType- und AAT-Features durch Färben von Schlagwörtern und Funktionen leichter zu erfassen.

Chines:innen und ihre Zeichen

23. Februar 2013 – china schriftzeichen zensur

Eigentlich folgt das Chinesische Schriftsystem einem einfachen und klaren Muster: ein Begriff, eine Silbe, ein Zeichen. Bei dem nebenstehenden Zeichen ist das nicht der Fall. Wie konnte es dazu kommen?

Schriftzeichen für „caonima“ in Siegelschrift

Des Rätsels Lösung besteht darin, dass es sich bei dem Zeichen um eine Neuschöpfung handelt. Neuschöpfungen sind im chinesischen Schriftsystem nichts besonders Seltenes. Im Gegensatz zu anderen Schriftsystemen, die sich eines festen Satzes von Zeichen bedienen, kann das Chinesische seinen Zeichenvorrat bei Bedarf beliebig erweitern. Dabei folgt es allerdings selbst wieder bestimmten Regeln.

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass ein chinesisches Zeichen im Grunde ein Wort darstellt und sich seinerseits aus bestimmten Einzelteilen zusammensetzt. So ist es durchaus mit unserem Vorgehen vergleichbar, wenn wir unsere Wörter aus verschieden angeordneten Buchstaben bilden. Je nach Kombination der einzelnen Buchstaben erhält man so eine unzählbare Fülle von Begriffen und Wörtern. Das Chinesische greift dabei auf 214 Grundzeichen (nach moderner Zählung sind es 227) zurück, die sich „Radikale“ nennen. Ein schönes Beispiel für Neuschöpfungen von chinesischen Zeichen sind chemische Elemente, die traditionell mit genau einem Zeichen geschrieben werden. Da nun hin und wieder neue Elemente entdeckt (oder inzwischen vielmehr erfunden) werden, müssen auch immer wieder neue Zeichen erschaffen werden. So zum Beispiel das Zeichen für Darmstadtium, das sich aus dem Metall-Radikal und dem als Phonetikum dienenden Zeichen 达 (dá) zusammensetzt. Da das Zeichen recht neu ist, wird es von vielen Zeichensätzen noch nicht unterstützt. So entstehen also neue chinesische Zeichen.

Mit dem nebenstehenden Zeichen hat es eine etwas andere Bewandtnis. Wie schon erwähnt, hat es mehr als nur eine Silbe und liest sich cǎo-ní-mǎ. Es bedeutet „Gras-Schlamm-Pferd“. Seine Bestandteile sind oben das Radikal für „Gras“, links unten das für „Pferd“, und rechts unten steht ein Bestandteil mit der Bedeutung „buddhistische Nonne“. Moment … „buddhistische Nonne“? Nun ja, Schlamm schreibt sich 泥 – links „Wasser“, rechts als Phonetikum „buddhistische Nonne“ (ní) – in dem Zeichen wurde das Wasser weggelassen.

Aber was für ein seltsames Wesen ist denn nun wieder dieses Gras-Schlamm-Pferd? Aufgrund ihrer semantischen Eindeutigkeit sind chinesische Zeichen leicht zensierbar. Wenn man nicht möchte, dass jemand das Zeichen 肏 „ficken“ schreibt, dann kann man die Verwendung genau dieses Zeichens sehr leicht blockieren. Daher verwenden die findigen Chines:innen gerne ähnlich klingende Wörter bzw. Zeichen, die häufig benutzt werden und daher nicht so einfach blockiert werden können, um solche sensiblen Zeichen zu umgehen. Das Wort Zeichen 肏 (cào) wird daher durch das ähnlich klingende Gras (cǎo) ersetzt. Der obszöne Satz „fick deine Mutter“ (肏你妈 – cào nǐ mā) wird nach dieser Methode mit „Gras-Schlamm-Pferd“ (草泥马 – cǎo-ní-mǎ) umschrieben.

So also entstand dieses mystische Wesen, das inzwischen zu einem echten Mem in der chinesischen Internetsphäre geworden ist. Inzwischen hat es sogar ein eigenes Zeichen bekommen: Die Einzelteile dieses Begriffs wurden in neuer Kombination zu dem nebenstehenden Zeichen vereint …

Was jedoch eigentlich schade ist, ist die Tatsache, dass durch die strenge Zensur das Zeichen 肏 (und natürlich auch noch weitere, ähnlich anstößige Zeichen) kaum noch jemand kennt. Keine Eingabemethode dieser Welt wird bei der Eingabe von „cao“ dieses Zeichen anbieten und man muss es stets mühsam aus dem Zeichensatz – der es hoffentlich überhaupt im Angebot hat – heraussuchen. Auf diese Weise ist das Zeichen heutzutage nahezu vollständig in Vergessenheit geraten. Dabei ist das Zeichen so schön bildlich: oben „eindringen“, unten „Fleisch“.

Ein kleiner Trost besteht in solchen Neuschöpfungen wie der nebenstehenden: Altes verschwindet, Neues entsteht. Und wussten nicht die alten chinesischen Philosophen schon vor langer Zeit, dass sich eben alles im immerwährenden Fluss befindet?

Web-Standards in China

22. Januar 2013 – china internet webdesign

Neulich wurde ich durch einen Bekannten auf eine Seite aufmerksam gemacht, auf der sich der dortige Blogger Gedanken darüber machte, wie er einen chinesischen Zeichensatz so auf seiner Seite einbinden kann, dass nur der chinesische Text in diesem Zeichensatz, die lateinischen Zeichen jedoch in einer anderen, zuvor geladenen Schrift angezeigt werden. Liest man solche Postings, glaubt man unvermittelt, dass die HTML-5-/CSS-3-Revolution natürlich inzwischen auch in China angekommen ist, und sieht vor seinem geistigen Auge bereits ungeahnte Möglichkeiten der Umsetzung neuester Web-Techniken und -Standards und die Übertragung modernen Web-Designs nach China. Doch halt! Neuere Erfahrungen haben mich zu der nüchternen Erkenntnis gebracht, dass man bei seinen Planungen vorsichtig sein sollte und keine zu ambitionierten Projekte ohne eine gut durchdachte Strategie beginnen sollte.

Ein Blick in die Berichte eins wohlbekannten Web-Analyse-Werkzeugs, das neben vielen anderen nützlichen Informationen auch Auskunft darüber gibt, aus welchem Land und mit welchem Browser die Nutzer auf die eigene Seite gelangen, zeigt: Die Ära des Internet Explorers (IE) 7 ist in China noch lange nicht an ihrem seligen Ende angelangt. Für diejenigen, an denen dieser Kelch bisher vorbeigegangen ist, sei hier kurz erklärt, dass besagter Browser eines der wenigen Exemplare einer Art ist, die die Bezeichnung „Browser“ eigentlich nicht verdient hat. Vielmehr würde auf ihn der Begriff „Stylesheet-Distorter“ passen. Jedenfalls war er lange Zeit der Grund schlafloser Nächte eines jeden Web-Designers und hatte mindestens für doppelte Arbeit gesorgt, bis er dankenswerterweise auch durch seinen eigenen Erfinder über geschickte Kampagnenpolitik mehr oder weniger vollständig aus dem Verkehr gezogen wurde … aber offenbar nicht gründlich genug.

Dass in China die Nutzung dieses Browsers noch immer eine solche Beliebtheit genießt, lässt sich vermutlich schlicht und einfach mit der äußerst stark ausgeprägten Pragmatik der Chines:innen erklären. Schließlich funktioniert er ja irgendwie. Außerdem haben die Chines:innen ein unschlagbares Instrument gefunden, jede noch so komplexe Internetseite IE-7-kompatibel zu machen. Und dieses Instrument heißt „Tabelle“.

Es ist wirklich ein wenig wie auf einer Geisterbahn, wenn man durch das chinesische Internet surft und sich dort hie und da einmal den Quellcode anschaut. Auf den Seiten des Nationalen Statistikbüros streiken sogar Firefox und Safari bei der Funktionalität eines einfachen Ausklappbaumes. Schaut man sich den Quelltext einer x-beliebigen chinesischen Internetseite an – vorzugsweise solche von staatlichen Stellen – wird man sich vor lauter Table-Tags gar nicht mehr retten können. Für die Barrierefreiheit von Internetseiten sind Tabellen natürlich der ultimative Todesstoß … aber im IE 7 sehen sie eben gut aus.

Jeder sei also gut beraten, an die Gestaltung von Internetseiten, die auch von einem ausreichend großen chinesischen Publikum mit einigem Wohlwollen betrachtet werden sollen, mit einer ähnlichen Pragmatik heranzugehen, wie sie im Reich der Mitte auch anzutreffen ist. Wer für China kompatible Internetseiten gestalten will, wird sich leider nicht ausschließlich auf moderne Webstandards berufen können. Natürlich ist die Umsetzung einer Website mit einfachsten Mitteln, die auch für den IE 7 geeignet sind und trotzdem die strengen Auflagen der Barrierefreiheit genügen, eine interessante und spannende Aufgabe, die sogar bis zu einem gewissen Grade zu bewältigen ist, doch bei komplexeren Unterfangen (und die kritische Komplexität ist leider nur allzu oft bereits sehr früh erreicht) wird die ganze Sache schnell zur Odyssee.

In diesem Sinne: 加油!

Die verzweifelte Suche nach dem Wörterbuch

25. Dezember 2012 – china dialekte schriftzeichen

Kurz vor meiner Abreise nach China fragte mich meine Kambodschanisch-Lehrerin, Frau Hélène Nut, ob ich ihr nicht ein Teochew-Wörterbuch mitbringen könnte. Teochew (潮州话; hochchinesisch: cháozhōu-huà; teochew: dio⁷ziu¹-uê⁷) ist eine – sagen wir: Nebenform des Chinesischen, gehört dem südlichen Min-Sprachzweig an und wird im Süden Chinas gesprochen. Viele Chinesen, die nach Südostasien ausgewandert sind, haben diese Sprache in die dortigen Regionen gebracht, wodurch Teochew-Wörter unter anderem auch Einzug ins Kambodschanische gehalten haben. Daher also Frau Nuts Interesse an diesem Wörterbuch.

Nun ist es jedoch so, dass sehr viele der in China gesprochenen Sprachen (insbesondere natürlich die vielen Dialekte, aber eben auch Sprachen wie das Teochew oder auch Kantonesisch, die zwar zur Meta-Sprache „Chinesisch“ gezählt werden, sich jedoch sehr stark vom Hochchinesischen unterscheiden und de facto eigenständige Sprachen darstellen) mit denselben Schriftzeichen geschrieben werden. Ein paar Ausnahmen von dieser Regel gibt es natürlich immer, aber abgesehen davon kann ein Mensch, der die chinesischen Schriftzeichen beherrscht, durchaus auch einen Text lesen, der in Teochew geschrieben wurde, da die Bedeutung über die Schriftzeichen vermittelt wird. Die Aussprache mag dem Leser unbekannt sein, ist aber für das Verständnis des Textes irrelevant. Dies liegt in der Eigenart des chinesischen Schriftsystems begründet, das eben Zeichen verwendet, die auch eine Bedeutung vermitteln, statt ausschließlich die phonetische Struktur.

Ein Teochew-Wörterbuch sollte also in erster Linie dazu da sein, die phonetische Struktur der Sprache zu vermitteln und weniger die Bedeutung, da diese ja über die Schrift bereits einem ausreichend großen Leserkreis vermittelt werden kann. Und in der Tat gibt es auch Wörterbücher, die genau das tun: Sie erklären, nach welchen Regeln und Ausnahmen die Hochchinesische Aussprache im Teochew umgesetzt wird. So weit, so gut.

Frau Nut ist nun jedoch keine Chinesin sondern Kambodschanerin, die in Paris lebt. Natürlich spricht sie auch Englisch. Die Wörterbücher, die man hier in China finden kann (übrigens auch nicht direkt im Laden, dafür ist die Sprache offenbar doch zu exotisch, zumindest in einer Stadt wie Nanjing, in der Teochew nicht gesprochen wird), sind natürlich Chinesisch, und das bedeutet: für Frau Nuts Erfordernisse, nämlich das Überprüfen, welches kambodschanische Wort nun welche Teochew-Wurzeln hat, nur bedingt geeignet. Sie würde zwar eine Umschrift sehen können, aber die Bedeutung bliebe ihr verschlossen.

Geeigneter wäre also ein Teochew–Englisch-Wörterbuch. Aber das ist nun offenbar zu viel des Guten: Im Internet finden sich zwar Quellenangaben zu solchen Wörterbüchern, diese sind jedoch fast alle zeitlich Ende des 17. Jahrhunderts anzusiedeln. Sicherlich sind auch neuere Werke erhältlich, allerdings ist wohl anzumerken, dass ein solches Buch wohl leichter aus Europa zu beschaffen ist, wo die englische Sprache einen höheren Verbreitungsgrad aufweist.

Eine viel interessantere Frage ist jedoch, wie es eigentlich generell mit Wörterbüchern aussieht, die sich weniger auf die schriftliche Fixierung stützen, sondern sich vielmehr mit der phonetischen Struktur einer Sprache befassen. Natürlich kann man einen Teochew-Sprecher immer fragen, wie er denn nun dieses eigenartige Wort, das er da gerade von sich gegeben hat, schreibt, und dann sofort in einem Chinesisch-Wörterbuch nach der Bedeutung nachsehen. Es gibt sogar Wörterbücher, die die ausschließlich im Teochew verwendeten Zeichen auflisten und erläutern. Aber es ist offenbar ein unüberwindbares Hindernis, ein Wörterbuch zu finden, dass sich nach der Aussprache des Teochew richtet. Immerhin ist ein Wörterbuch ein gedrucktes Erzeugnis, und was läge da näher, als natürlich die Schrift der Sprache als Grundlage heranzuziehen. Scheinbar ist es unerlässlich, Chinesisch zu beherrschen, will man das Teochew ergründen. Eine standardisierte Umschrift des Teochew in das lateinische Alphabet ist übrigens schon seit längerem existent.

China-Blase oder kontrolliertes System

25. November 2012 – china wirtschaft

Der Focus titelte in seiner Ausgabe vom 23. Juli 2012 mit der latenten Gefahr, die von Chinas Ökonomie ausgehe. Es wird darin der drastische Bauboom beschrieben, der seit der Zeit der Reform und Öffnung die rasante Wirtschaftsentwicklung begleitete. Antriebsmotor sei bisher der Export chinesischer Produkte ins Ausland zu relativ niedrigen Kosten gewesen. Derzeit jedoch gehe der Export zum einen zurück, auf der anderen Seite seien die niedrigen Kosten häufig über Kreditaufnahmen ermöglicht worden. Nun sei das BIP nach einer längeren Zeit des stetigen Wachsens auf einem neuen Abwärtstrend.

Heute steht China vor der Situation, dass zu viel in Immobilien investiert wurde und das BIP zu wenig vom Konsum getragen wird. Die aufgeblähten Immobilienpreise in Kombination mit der relativ hohen Kreditfinanzierung stellen eine latente Gefahr da, an der nicht nur die Immobilienindustrie zugrunde gehen könnte, sondern auch die gesamte chinesische Wirtschaft. Denn die Immobilienindustrie bindet zum einen eine große Menge Arbeitskräfte (darunter auch viele der so genannten Wanderarbeiter), zum anderen sind auch viele andere Industriezweige mit der Immobilienindustrie verbunden, zuletzt bedeutet ein Platzen der Immobilienblase natürlich auch Geldverlust für die Anleger und demzufolge noch weiter abnehmender Konsum. Als Beispiele werden Thailand und Spanien angeführt, wo in Zeiten vor einer Krise ebenfalls das Verhältnis von Investitionen zum BIP bzw. der Zementverbrauch pro Kopf (als stellvertretende Größe für die Bautätigkeit im Land) ein Maximum erreichten.

Möglicherweise ist es richtig, dass die chinesische Wirtschaft sich zu einseitig auf die Bauindustrie stützt, auf der anderen Seite sollte meines Erachtens bedacht werden, dass das Absinken des BIP durchaus auch Gründe hat, wie sie beispielsweise in der China Newsweek (中国新闻周刊) angeführt werden. Das abgesenkte Wirtschaftswachstum ist demnach als Verquickung von kurz- und langfristigen Faktoren zu betrachten. Als kurzfristige Faktoren werden zum einen der derzeitig verminderte Export als Folge der geringeren Nachfrage angeführt, aber auch die Regulierung des Renminbi und der Immobilienbranche. Hier scheint man den Kausalzusammenhang also genau umgekehrt zu sehen. Als langfristige Faktoren werden zudem das durchaus absichtlich kontrollierte Wachstum sowie die überalterte Gesellschaft angeführt. Der Artikel resümiert, dass ein zweistelliges Wirtschaftswachstum in Zukunft weder realistisch noch wünschenswert sei.

Der Autor des chinesischen Artikels sieht zudem ebenfalls die Problematik des zu geringen Konsums. Er glaubt jedoch auch, dass die Zahl der Konsumenten noch zunehmen werde. Dies gepaart mit einer Zunahme des Durchschnittseinkommens und dem Sinken der Preise sei eine perfekte Voraussetzung für eine zukünftige Zunahme des Konsums.

Wem soll man nun eher Glauben schenken? Sicherlich hat der Bauboom in China nach wie vor nicht nachgelassen. Doch ein großer Teil der Bautätigkeit fokussiert sich auf den Neubau veralteter Bauten. Immerhin ist nach chinesischem Recht der Besitz an Grund und Boden dem Staat vorbehalten, der dieses Recht für eine Laufzeit von 60 Jahren verpachtet. Warum also sollten Bauten eine längere Zeit halten? Außerdem wird vermutlich immer auch zwischen der derzeitigen und der zukünftigen Einkommenssituation der Bewohner abgewogen. Jemand der sich vielleicht heute noch mit einer eher günstigen Wohnung zufrieden geben muss, kann vielleicht in einigen Jahren eine bessere Bleibe wechseln. Dazu kommt die stetige Zuwanderung in die Städte, die trotz striktem Reglement nicht nachlässt. Jeder neue Stadtbewohner ist auch zugleich ein potenzieller Konsument, wenn auch vielleicht nur ein kleiner. Trotz allem ist natürlich aber eine langfristige Finanzierung auf Kredit nicht wünschenswert. Die Regierung scheint sich dessen jedoch bewusst zu sein, bereits 2007 bemerkte Wen Jiabao die Unausgewogenheit der chinesischen Wirtschaft. Und die Partei ist ist doch der letzte Akteur, der es auf ein solches Risiko des Machtumsturzes wegen wirtschaftlicher Missstände ruhigen Gewissens ankommen lassen würde.

  1. Dometeit, Gudrun; Hirzel, Joachim: Milliardenmacht China schwächelt: Immobilienhype und Größenwahn: Bald platzt die China-Blase, Focus 30 (23. Juli 2012), 56 ff. zurück nach oben springen

Impressum

Haftung

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV sowie § 5 TMG:

Jasper Habicht
Nassaustraße 95, 51105 Köln, Germany
mail(at)jasperhabicht.de

100 % gay-made

Der Betreiber dieser Seite haftet nicht für Fehler der auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte oder für daraus resultierende Schäden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Betreiber dieser Seite keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Es gilt dieser Haftungsausschluss.

Hier finden Sie Informationen zur Online-Streitbeilegung.


Kompatibilität

Diese Seite entspricht Anforderungen von HTML 5 und CSS Level 3. Bei der Verwendung älterer Browser, insbesondere Internet Explorer 6, 7 und 8, kann es zu einer fehlerhaften Darstellung von Inhalten kommen.

HTML 5 Logo CSS 3 Logo

Einige Teile dieser Seite enthalten Schriftzeichen nicht-lateinischer Schriftsysteme. Zur Darstellung von diesen Schriftzeichen müssen auf Ihrem Rechner entsprechende Zeichensätze installiert sein, die diese Schriftsysteme unterstützen.

Datenschutzhinweise

Wir verwenden Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und speichern. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.

Verantwortlicher und Kontaktdaten

Betreiber dieser Webseite und verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (2018):

Jasper Habicht
Nassaustraße 95, 51105 Köln, Germany
mail(at)jasperhabicht.de

Hierbei wird angemerkt, dass der Sicherheitshinweis unter Ziffer 5 der Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entnommen wurde und dem derzeitigen Kenntnisstand entspricht.

Speicherung und Zweck der Verwendung

Bei jedem Besuch dieser Webseite werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server dieser Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert.

Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt,
  • das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser,
  • der Name Ihres Internet-Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch den Betreiber dieser Website zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung dieser Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität,
  • weitere administrative Zwecke.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn „[…] die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich [ist], sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt“. Das berechtigte Interesse des Betreibers dieser Website an der Datenerhebung ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Bei Fragen jeglicher Art bietet Ihnen der Betreiber dieser Website die Möglichkeit, via E-Mail Kontakt mit ihm aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit der Betreiber dieser Website weiß, von wem die Anfrage stammt, und damit er die Anfrage beantworten kann. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber dieser Website erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO).

Weitergabe von Daten und Cookies

Eine Übermittlung Ihrer oben aufgeführten persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Webseite setzt keine Cookies und nutzt auch keine Web-Analysedienste. Diese Website zeichnet Ihre Nutzung dieser Website nicht auf.

Zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit nutzt diese Website Ihren lokalen Browser-Cache („Cache Storage“), um Grafiken zu speichern. Beim erneuten Aufrufen der Seite werden diese lokal gespeicherten Grafiken geladen, anstatt die Grafiken erneut vom Server abzurufen. Die Grafiken werden für maximal ein Jahr lokal gespeichert. Es werden bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten gespeichert und es erfolgt auch keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten.

Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Der Betreiber dieser Website fordert keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammelt der Betreiber dieser Website solche Daten nicht und gibt sie auch nicht an Dritte weiter.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht, sich als Betroffener bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierbei an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), haben Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datensicherheit

Der Betreiber dieser Website verwendet innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greift der Betreiber dieser Website stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Der Betreiber dieser Website bedient sich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen teilweisen oder vollständigen Verlust, gegen Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen des Betreibers dieser Website werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Links zu anderen Webseiten

Diese Website verlinkt auf Webseiten anderer, mit dem Betreiber dieser Website nicht verbundener Anbieter (Dritter). Wenn Sie diese Links anklicken, hat der Betreiber dieser Website keinen Einfluss darauf, welche Daten durch diese Anbieter (Dritte) erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und ‑verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters (Dritten). Der Betreiber dieser Website übernimmt für die Datenerhebung und ‑verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung. Webseiten Dritter können Sie dadurch erkennen, dass die Domain in der Browserzeile nicht mit „jasperhabicht.de“ beginnt.

Stand der Datenschutzhinweise

Die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter von Dienstleistungen unterliegen ständigen Änderungen und Anpassungen. Diese Änderungen und Anpassungen machen es von Zeit zu Zeit erforderlich, diese Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Der aktuelle Stand dieser Datenschutzhinweise ist der 23. Mai 2018.